26. – 28. Oktober 2017

ZiF, Uni Bielefeld

Programm (PDF)

https://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2017/10-26-Hentschel.html

Aktuelle performative Theaterformate benutzen vielfältige Strategien von Austausch, Wechselseitigkeit, von Geben und Nehmen mit dem Publikum beziehungsweise den jeweils Beteiligten. Recherche und Inszenierungsentwicklung kommen nicht aus ohne Austausch mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Lebenswelten. Aber auch in traditionellen Formen des Schauspieltheaters finden sich Prozesse von Kooperation, von Austausch, Wechsel- und Gegenseitigkeit: Ohne sie ist keine Schauspieltechnik, keine Improvisation oder Rollen-interaktion denkbar. Ebenso wenig wie eine Aufführung, die nur im – wenn auch häufig stillen – Zusammenwirken von Bühne und Zuschauer beschrieben werden kann. Prozesse von Austausch und Wechselseitigkeit sind vor allem im Kontext der inter-disziplinären Forschung unter dem Begriff der Gabe untersucht worden. Hier hat sich im letzten Jahrzehnt international ein äußerst differenzierter Diskurs über die sozialen, ethischen und ästhetischen Dimensionen des Zusammenwirkens entwickelt. Die Tagung bringt gabetheoretische Ansätze zu Austausch und Wechselseitigkeit aus Kultur- und Medienwissenschaften, Sozialphilosophie, Soziologie und Anthropologie zusammen mit theater- und kunstwissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Ziel der besonderen Verflechtung von ästhetischen und sozialen Praxen in der Theaterkunst Rechnung zu tragen. Inwieweit sind Theateraufführungen als immaterielle Gaben an die Zuschauer zu verstehen? Was wird den Partizipierenden durch ihre Teilnahme gegeben? Wie sehen die spezifischen Prozesse von Wechselseitigkeit und Austausch in Produktion und Rezeption aus? Welche Konzepte der Gabenforschung sind geeignet, die spezielle Gemengelage von ästhetischer Freiheit und sozialer Kooperation und Verpflichtung zu beschreiben, wie sie gegenwärtig in aktuellen Theater- und Performanceformaten anzutreffen ist. Mit Frank Adloff, Ortrud Gutjahr, Marcel Hénaff, Ingrid Hentschel, Kai van Eikels, Reinhold Görling, Dirk Pilz, Anton Rey, Jens Roselt, Roger Sansi, Hanne Seitz, Ilana Silber, Kristin Westphal u.a.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information und Anmeldung:

Trixi Valentin Tagungsbüro/Conference Office
trixi.valentin@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ZiF-Team/Tagungsbuero/tvalentin.html
T. +49 521 106-2769
F. +49 521 106-152769
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
Center for Interdisciplinary Research at Bielefeld University Methoden 1, 33615 Bielefeld, Germany

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..