Öffentliche Vortragsreihe im Sommersemester 2017,
organisiert von Prof. Dr. Ingrid Hentschel, unterstützt vom Sozialreferat des AStA

Die Vortragsreihe widmet sich alternativen Perspektiven in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Sechs Expertinnen und Experten stellen ihre Beiträge zu der breit angelegten interdisziplinären Diskussion um unser Zusammenleben vor. Ingrid Hentschel referiert einleitend den Diskurs über das Gabetheorem und erläutert die Bezüge zu sozialen und kulturellen Handlungsfeldern. Frank Adloff, renommierter Autor im Bereich der Forschung zu Gabe und Reziprozität, widmet seinen Vortrag der internationalen und überparteilichen politischen Initiative des konvivialistischen Manifests, und versucht Alternativen zu konsum- und wachstumsorientierten Lebensweisen aufzuzeigen. Die weiteren Vorträge konzentrieren sich auf Potentiale der Kunst für ein gemeinwohlorientiertes gesellschaftliches Zusammenleben, auf Motivationen von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichen Engagement, auf die Bedeutung von Commons, Gemeineigentum, sowie auf die Rolle von Wissenschaft und Forschung aus einer Perspektive des Austauschs und der Gegenseitigkeit. Parallel zur Vortragsreihe setzen sich Studierende des Schwerpunkts Theater, Kunst und Medien (KUM) im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Ingrid Hentschel mit den Inhalten der Vortragsreihe künstlerisch auseinander im Sinne performativen Forschens und Darstellens.

Programm:

TTW_VortragsreiheSoSe17_PL_ANSICHT3
(PDF Download)

Flyer:

TTW Flyer2
(PDF Download)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..