„Die Kunst ist vielmehr das Feld einer Freiheit nicht im Sozialen, sondern vom Sozialen; genauer: der Freiheit vom Sozialen im Sozialen.“
Christoph Menke, Die Kraft der Kunst. Frankfurt a. M.: 2013 S. 14
Ausstellungen, Projekte, Theater
Über Kunst und Gabe
„ … selbst im einsamen Atelier ist hinterm Vorhang doch ein sozialer Geist.“
Una H. Moehrke im Gespräch mit Ingrid Hentschel und Gerhard Stamer
Über_Kunst_und_Gabe_gespräch
erreger – | E I G E N frequenz
Ausstellung und Veranstaltungsreihe zur Wahrnehmung, Vermittlung und Sichtbarkeit von Geben, Nehmen und Weitergeben. Una H. Moehrke und Studierende, Alumnis und Gäste.
17. Mai – 10. Juni 2018, Ort: Burg Galerie, Halle (Saale)
http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/burg-galerie/vorschau/
Flyer erregerEIGENfrequenz
Blog: http://burg-halle.de/erregereigenfrequenz
Kultursymposium Weimar „Teilen und Tauschen“
Interdisziplinäres Symposium des Goethe-Instituts, 1. bis 3.6.2016
http://www.goethe.de/ges/prj/ksw_neu/deindex.htm
KULA – Nach Europa. Transnationales Theaterprojekt.
Eine Produktion des Deutschen Nationaltheaters Weimar (DNT) und des Kunstfests Weimar
„KULA – Dieses Tauschprinzip steht symbolisch für unseren Theaterabend: Schenken – Tauschen – Geschichten weitergeben – und sichtbar wird das gesellschaftlich Verbindliche, Verpflichtende, Verspielte.“
https://www.nationaltheater-weimar.de/de/index/spielplan/stuecke_schauspiel/stuecke_details.php?SID=1822
Erbarmen als soziale Form.
Kunstprojekt der Caritas Köln
http://www.erbarmen-als-soziale-form.de/easf_texte.html
Kunst–Projekte–Aktionen: Eine Auswahl
Beispiele künstlerischer Arbeiten, Projekte und Aktionen, die sich im Kontext von Gabe-Theorien betrachten lassen, werden hier unter drei Perspektiven aufgeführt. So wie die Gabe zwischen Subjekt und Objekt, Kunst, Handlung und Erscheinung wechselt, verhalten sich die ausgewählten Projekte changierend beim Versuch, sie einzuordnen.
Eine Zusammenstellung von Anne-Lena Fuchs
I Die Gabe als Ressource
- materiell und immateriell in Kunst und Gesellschaft
- als subjektive Begabungen
- als intersubjektiver Austausch
- als Ereignis
- marktfrei und/oder marktabhängig
Sylvi Kretzschmar – Megafonchor (auch zu II)
„Während des Abrisses der sogenannten Esso-Häuser hat die Hamburger Künstlerin und Performerin Sylvi Kretzschmar Passant*innen, ehemalige Bewohner*innen und die Aktivist*innen einer Bürgerinitiative, die für den Erhalt des Wohnkomplexes kämpfte, interviewt. Das so entstandene Textmaterial ist als Performance, politische Rede und Requiem eindringlich in Szene gesetzt.“
https://www.we-are-the-skills.de/projekte/megafonchor
Cut it out – Filme gegen Zensur (auch zu II)
Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden, und macht auf die Gefahr von Zensur aufmerksam, die auch liberale Gesellschaften bedroht.
https://www.goethe.de/de/kul/flm/prk/cup.html
Ulrike Grossarth (auch zu III)
„In ihrem bildnerischen Werk widmet sich Ulrike Grossarth den einzigartigen historischen Straßenaufnahmen des Fotografen Stefan Kiełsznia (1911-1987), der im Jahr 1938 kurz vor der deutschen Besatzung den Alltag im jüdischen Viertel von Lublin dokumentiert hat.“ Als Künstlerin vermittelt sie der Nachwelt den Zugang zu Zeitzeugnissen und belebt das darin verborgene Wissen einer vergangenen Zeit.
http://kunsthausdresden.de/publikationen/ulrike-grossarth-stoffe-aus-lublin/
Open Library
„Eine Bibliothek ohne Bibliothekare und Überwachung, deren Bücherbestand von den Benützern selbst durch ein Tauschsystem, demzufolge jedes entliehene Buch nach Gutdünken des Benützers durch ein anderes zu ersetzen ist, bestimmt wäre.“ (Clegg & Guttmann 1990)
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/9726/5.pdf?sequence=1
JobAct
„Mit dem Projekt JobAct® to Connect fokussiert die Projektfabrik die Herausforderung des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die zeitgleiche Orientierungslosigkeit und Sinn-Suche der jungen Menschen.“ Unerkannte Begabungen zur Gestaltung von Gesellschaft aktivieren.
www.projektfabrik.org
Fab Mobil
Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für die Oberlausitz. Es ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an – für Kinder, Jugendliche und darüber hinaus.
http://fabmobil.org/
Schwarzmarkt des Wissens / Black Market (auch zu II)
Zum Thema “The Gift and other Violations of the Principle of Exchange” (Die Gabe und andere Verletzungen des Tauschprinzips) veranstaltete die Mobile Academy 2007 den „Schwarzmarkt des Wissens“ in Graz. Der Austausch von Wissen findet nicht nur zwischen zwei Einzelpersonen statt, auch Hörer können an den Gesprächen teilhaben.
http://www.blackmarket-archive.com/#/
II Partizipationsangebote der Gabe
- Partizipation als Bewegung des Ich durch Weitergabe und Austausch
- zur Befähigung von kreativen oder sozialen Handlungen;
- in der Ambivalenz zwischen künstlerischer und sozialer Handlung‚.
Schlesische 27 – Barbara Meyer
Die S27 – Kunst und Bildung in Berlin-Kreuzberg versteht sich seit über 30 Jahren als Kunstlabor für junge Leute, die die Welt verändern wollen.
http://www.schlesische27.de
RefugeeOrigamiCampBrussels – Frank Bölter
„Der formalen und inhaltlichen Überdehnung der Origami-Attribute: „kleinformatig, zurückhaltend und kontemplativ“ aus dem Reich des Hobbys entspricht die Ausdehnung der Rolle der Kunst als Mittel zur Sichtbarmachung akuter soziopolitischer Fragestellungen im öffentlichen Raum.“
http://frankboelter.com/refugee-origami-camp-brussels/
Erzähl-Kiosk (auch zu I)
„Der Drehbuch-Autor Christoph Busch hat in Hamburg einen verwaisten Kiosk in einem U-Bahnhof angemietet und bietet den vorbeieilenden Menschen an, sich ihre Gedanken und Geschichten anzuhören.“
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sprechstunde-in-hamburger-u-bahn-der-zuhoer-kiosk.1076.de.html?dram:article_id=430270
Susanne Bosch (auch zu III)
„arbeitet überwiegend im öffentlichen Raum und an Langzeitfragen, die sich mit kreativen Auseinandersetzungen um Demokratiebegriffe beschäftigt. Im Interview mit kubinaut spricht sie über Selbstermächtigung, Teilhabe, ihre gesellschaftliche Perspektive als Künstlerin und führt das Verständnis von Joseph Beuys‘ Sozialer Plastik fort.“
https://www.kubinaut.de/de/themen/1-alle-alles-partizipation/susanne-bosch/
Theaster Gates
„Gates hat in verwaisten Gebäuden der Stadt [Detroit], die seit 1968 eine Million Einwohner verloren hat, eine Kunsthalle und ein afroamerikanisches Filmarchiv, Bibliotheken und Buchläden eingerichtet, hat 32 Stadthäuser in Künstlerdomizile umgewandelt – und so in der Neuen Welt den von Joseph Beuys geprägten Begriff der sozialen Plastik um architektonische und stadtplanerische Dimensionen erweitert.“
http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Schwitters-Preistraeger-Theaster-Gates-zeigt-Black-Madonna-im-Sprengel-Museum-Hannover
7 Künste von Pritzwalk
Aus der Idee von Clegg & Guttmann, mit künstlerischen Strategien eine Innenstadt wiederzubeleben, wurde ein kollektives Projekt, an dem „die gesamte 12.500-Einwohner-Stadt Pritzwalk“ zu Akteuren wurden. Konventionen und Hierarchien des zeitgenössischen Kunstbetriebs wurden aufgelöst und Teilhabe wörtlich verstanden.
http://www.bkv-potsdam.de/sieben-kuenste-von-pritzwalk-2014
III Gabe und Gabentausch als künstlerische Handlung
- Austausch und Wechselseitigkeit in ethischer Relation; ästhetische Handlung als Ausdruck von Freiheit
- Teilen statt Besitzen (Projektbeispiele, Werkbeispiele von KünstlerInnen (nicht Vermittlern)
- „Denn die Gabe der Kunst ist, dass sie auf die Gegengabe der Rezeption wartet“ (Sehgal zit. n. Hentschel: Im Modus der Gabe, S.113)
Rhythm 0
In der 6-stündigen Performance setzt sich die Künstlerin Marina Abramovic dem Publikum aus. „I am the object. During this period I take full responsibility.” Es liegen außerdem 72 Gegenstände zur Verfügung, darunter ein geladener Revolver.
Black Market
Die Arbeit Black Market des Künstlers Robert Rauschenberg lebt vom Geben und Nehmen der Betrachter. Die Anweisung auf der Rückseite der Arbeit besagt: „…Man kann Objekt 1, 2, 3 oder 4 wegnehmen und sie gegen neue Objekte umtauschen. Es wird gebeten, das neue Objekt mit der richtigen Nummer zu stempeln und es in dem Buche mit derselben Nummer … einzuzeichnen…“
https://www.rauschenbergfoundation.org/art/artwork/black-market
Kairos//Gift
Unterwegs ins Feld der Gabe: wie wir werden, was wir sind im Austauschverfahren. Ein offenes Reiseprojekt. Kunststudierende der Burg Giebichenstein reisen in Erfahrungsräume besonderer Art – ohne Geld.
http://kairosgift.blogspot.com/
7000 Eichen
„Mit den „7000 Eichen“ hat Joseph Beuys der Stadt Kassel eine weltweit einmalige Raum-Zeit-Skulptur geschenkt, die in ihrer Implantierung, ihrer Realisation und ihrer Reflexion die Lebendigkeit so vieler Menschen einbezog, dass sie zu einem Symbol der Sozialen Plastik wurde.“
www.7000eichen.de
ichbingerneBauer
Antje Schifferst und Thomas Sprenger besuchen Landwirte rund um die Welt und tauschen Gemälde gegen Film. Während die beiden Künstler den Hof in Öl malen, drehen die Bauern einen Film über ihre Arbeit, der nach dem Tausch in die Sammlung bzw. das Buch „ich bin gerne Bauer und möchte es auch bleiben“ eingeht.
http://www.ichbingernebauer.eu/
SMALL GIFT. TO GIVE. GIVING. GIVEN. GIFT, IF THERE IS ANY … (J.D.)
In der 15-teiligen Serie koppelt Thomas Locher allgemein zugängliche Medienbilder, die das Motiv des Gebens, der Übergabe, Gesten der Handreichung etc. beinhalten, mit überarbeiteten Textzitaten aus Jacques Derridas Schrift Falschgeld. Zeit geben I.
http://www.georgkargl.com/de/fine-arts/presse/thomas-locher-always-trouble-with-principle
One espresso poured between fifty cups – Barbara Prokop (auch zu I)
„In der Installation ›One espresso poured between fifty cups‹ macht die Künstlerin Barbara Prokop Fragen sinnfällig, die mit der Gabe und dem Geben verbunden sind. Was sollen wir geben und in welchem Umfang? Wem und wie vielen? Ist die Gabe immer materiell zu denken? Geht es möglicherweise darum, zu geben, was man nicht hat? Und wie nachhaltig muss die Gabe sein?“
https://www.deutschlandfunk.de/alternative-gesellschaftsmodelle-philosophie-der-gabe.1184.de.html?dram:article_id=344257